Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.

2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere
Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie
der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den
Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG
umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. med. Felix Hummel
Industriestraße 2
71720 Oberstenfeld
Telefon: +49 (0) 7062 936320
E-Mail: info@urologie-oberstenfeld.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei
ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer
Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten
an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe
haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen
Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über
gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von
Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken
verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können
u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs,
Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie
technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert
IONOS insbesondere folgende Daten:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen
zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen
im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie
der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter
ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (
https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a.
Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine)
und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot
als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit
die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen
nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.

6. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist,
kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim
Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer OnlineAngebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Quelle:
https://www.e-recht24.de

Doctolib:

Erweiterte Datenschutzerklärung für den Online-
Termin Service von DOCTOLIB
Für DOCTOLIB hat die Sicherheit und die Geheimhaltung personenbezogener Daten seiner
Nutzer oberste Priorität. Daher verpflichtet sich DOCTOLIB, alle deutschen und europäischen
Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten.
DOCTOLIB hält sich an die von den jeweiligen Kammern und Verbänden erlassenen
Standesregeln für Ärzte und Heilberufler.
DOCTOLIB wendet, wie folgt aufgeführt, eine äußerst strenge Datenschutzpolitik an, um die
Sicherheit der persönlichen Gesundheitsdaten seiner Nutzer zu gewährleisten:
Jeder Nutzer verfügt alleinig über seine Daten. DOCTOLIB kann diese Daten nur zu den im
Folgenden aufgeführten Zwecken verarbeiten.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt nachvollziehbar, vertraulich und nach hohen
Sicherheitsstandards.
DOCTOLIB verpflichtet sich, in Übereinstimmung mit dem am 30. Juni 2017 geänderten
Bundesdatenschutzgesetz (im Weiteren „BDSG“) und mit der Datenschutz-Grundverordnung
vom 27. April 2016 (im Weiteren „DSGVO“), zu einer kontinuierlichen Kontrolle und
Verbesserung der bestehenden Datenschutz-Maßnahmen.
DOCTOLIB verfügt über ein eigenes Datenschutz-Team, das darauf spezialisiert ist, das
bestehende bereits sehr hohe Sicherheitsniveau nicht nur zu halten, sondern stetig weiter zu
verbessern. Zu diesem Team gehören neben Juristen auch ein Datenschutzbeauftragter, ein
Chief Security Officer sowie ein speziell im Datenschutz und in Datensicherheit ausgebildetes
Team an Entwicklern.
Personenbezogene Gesundheitsdaten der Nutzer werden in zwei gesondert zertifizierten
Rechenzentren mit physischem Wachschutz gehostet.
GEGENSTAND DER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
DOCTOLIB möchte seine Nutzer durch die Datenschutzbestimmung darüber informieren, wie
DOCTOLIB die personenbezogenen Daten, die über die Internetseite https://www.doctolib.de
oder über die auf dem Mobile verfügbare „Doctolib“ Anwendung, gesammelt wurden, schützt.
Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen beschreiben die Art und Weise, die DOCTOLIB und
die Gesundheitsfachkräfte als Abonnenten der Online-Services von DOCTOLIB verwenden, um
die personenbezogenen Daten der Besucher und Nutzer (im Weiteren der/die „Nutzer“) bei der
Benutzung und Navigation auf der Webseite www.doctolib.de (im Weiteren der „Webseite“) oder
bei der Benutzung der mobilen Anwendung (im Weiteren „Anwendung“) zu verarbeiten und
aufzubewahren.
Bestimmte personenbezogene Daten der Nutzer werden als gesundheitliche personenbezogene
Daten verstanden, daher werden sie „gesundheitliche personenbezogene Daten“ bezeichnet.
Diese Datenschutzbestimmungen können geändert, ergänzt oder aktualisiert werden,
insbesondere um alle Entwicklungen bei Gesetzen, Vorschriften, Rechtsprechung, Redaktion
oder Technik zu beachten. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden jedoch immer
nach den zum Zeitpunkt ihrer Erfassung geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt, es sei
denn es gilt eine rückwirkende Regel sieht anderes vor.
Die Datenschutzbestimmungen sind Teil der Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Webseite.
IDENTITÄT UND KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN
STELLEN
Rechtliche Erklärung: Die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle ist, gemäß Gesetz, die
Person, die die Mittel und Zwecke der Verarbeitung bestimmt. Der Auftragsverarbeiter ist die
Person, die im Namen und im Auftrag der verantwortlichen Stelle personenbezogene Daten
verarbeitet. Der Auftragsverarbeiter handelt ausschließlich unter der Aufsicht und der Weisungen
der verantwortlichen Stelle.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
• Für die gesundheitlichen personenbezogenen Daten, die von dem Nutzer (i) bei der Online-
Terminvereinbarung durch die Webseite oder die Anwendung oder (ii) von der
Gesundheitsfachkraft in ihrem Doctolib-Terminkalender erfasst werden: Jeder Arzt
individuell, bei dem Sie einen Termin vereinbart haben. In diesem Fall gilt jeder Arzt als
Verantwortliche Stelle. Doctolib ist Auftragsverarbeiter: Doctolib handelt nach der
besonderen Weisung der verantwortlichen Stelle.
• Für die Daten, die vom Nutzer bei der Einrichtung eines Kontos oder der Navigation auf der
Webseite eingegeben wurden: DOCTOLIB GMBH, Wilhelmstraße 118, Aufgang C, 10963
Berlin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter der
Registernummer HRB 175963B, vertreten durch die Geschäftsführer Simon Krüger und
Stanislas Niox-Chateau.
Je nachdem ob DOCTOLIB die verantwortliche Stelle oder der Auftragsverarbeiter ist, greift
DOCTOLIB die geeigneten Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheit und der
Geheimhaltung der persönlichen Informationen, über die DOCTOLIB verfügt oder die DOCTOLIB
in Einhaltung der BDSG und der DSGVO verarbeitet. Für weitere Information bezüglich der von
DOCTOLIB erbrachte Dienstleistungen, leiten wir Sie auf die Nutzungsbedingungen der
Webseite (https://www.doctolib.de/terms) weiter.
ERHEBUNG UND HERKUNFT DER DATEN
Alle Daten, die die Nutzer betreffen, werden nur direkt von ihnen erhoben.
Soweit erforderlich, verpflichten wir uns, ihre Einwilligung einzuholen und/oder ihnen zu
gestatten, der Verwendung ihrer Daten für bestimmte Zwecke zu widersprechen.
In jedem Fall werden die Nutzer über die Zwecke informiert, wozu ihre Daten von DOCTOLIB
über die verschiedenen Online-Datenerfassungsformulare, oder über unsere Cookies-Verwaltung
erhoben werden.
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Notwendigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten
Die meisten Services der DOCTOLIB setzen keine Registrierung voraus, der Nutzer kann die
Webseite demzufolge ohne vorherige Anmeldung besuchen.
Bei der Online-Terminvereinbarung mit einem Arzt kann die Mitteilung von gewissen
personenbezogenen Daten des Benutzers erforderlich sein. Wenn in diesen Fällen der Nutzer die
verlangten Informationen nicht weitergeben möchte, kann er unter Umständen auf bestimmte
Teile der Webseite oder der Anwendung nicht zugreifen und DOCTOLIB daraus folgend seine
Anfrage nicht bearbeiten.
Zwecke
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Benutzerdaten ist:
• unser berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der besten Qualität unserer
Dienstleistungen, an der bestmöglichen Nachverfolgung der Termine und der
Betreuungsreise der Benutzer sowie an der Durchführung von Zufriedenheits Verbesserung
des Betriebs unserer Website und unserer Anwendung.
• unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von freiwilligen Meinungsumfragen zur
Verbesserung unserer Dienstleistungen
• die Einwilligung der Benutzer, soweit diese nach geltendem Recht erforderlich ist,
insbesondere in Bezug auf Werbung und Cookies.
Personenbezogene Daten der Nutzer werden zu folgenden Zwecken gesammelt:
• um dem Nutzer die Navigation auf der Webseite und die Benutzung der Anwendung zu
ermöglichen,
• sie in Verbindung mit der Gesundheitsfachkraft zu setzen und sie zu ermöglichen,
• die Termine und Behandlungsverlauf der Nutzer– als auch die ihrer Verwandten- mit der
Gesundheitsfachkraft zu verwalten (z.B. Terminbenachrichtigung zu erhalten, Termine zu
ändern oder abzusagen)
• um den Benutzern einen optimalen Behandlungstermin zu gewähren.
Als Nebenzweck können die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet
werden:
• für Prävention und Bekämpfung von Computerbetrug (Spam, Hacking…)
• um die Navigation auf der Webseite und die Benutzung der anwendung zu verbessern
• freiwillige Meinungsumfragen über die Services von Doctolib anonym oder kurzfristig
anonym durchzuführen
• Statistiken über die Anwendung des DOCTOLIB-Tools, eine interne Berichterstattung für die
Forschung und Entwicklung Teams sowie eine an die Gesundheitsfachkräfte gerichtete
Berichterstattung zu erstellen (dabei werden keine gesundheitlichen personenbezogenen
Daten angewendet)
Mehr Details über die Verwaltung der Cookies finden Sie im Folgenden.
Der obligatorische oder fakultative Charakter der angeforderten personenbezogenen Daten und
die möglichen Folgen einer Nichtbeantwortung werden zum Zeitpunkt ihrer Erhebung(en)
angegeben.
ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
DOCTOLIB kann als Auftragsverarbeiter für die Vergabe von Terminen, die Verwaltung von
Terminen und der Behandlung ganz oder teilweise folgende Daten verarbeiten:
• Nachname (und Geburtsname), Vorname, Geburtsdatum
• Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift (evtl. Digicode
• Kennwort
• Grund für den Termin mit dem Behandler, Fachgebiet des Behandlers, Häufigkeit der
Verabredungen.
• behandelnder und überweisender Arzt
• Terminverlauf
• Diejenigen Daten, die zur Patientenakte gehören, welche die Gesundheitsfachkraft mit dem
Nutzer teilt.
• Dieselben Daten von Verwandten, für die der Nutzer Termine vereinbart.
DOCTOLIB kann als verantwortliche Stelle für die Terminvereinbarung und die Verwaltung von
Terminen ganz oder teilweise folgende Daten erheben:
• um Ihnen die Navigation auf der Website oder die Nutzung der Anwendung zu ermöglichen:
Verbindungsdaten und die Nutzung der Website oder der Anwendung.
• zur Verhinderung und Bekämpfung von Computerbetrug (Spamming, Hacking….):
Computer-Hardware zum Surfen, IP-Adresse, Passwort (hashed)
• um die Navigation des Benutzers auf der Website oder die Nutzung der Anwendung zu
verbessern: Login- und Nutzungsdaten
• zur Durchführung optionaler Meinungsumfragen: E-Mail-Adresse
• zur Durchführung von Kommunikationskampagnen: SMS, E-Mail, Telefon, Brief
KEINE WEITERGABE DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Personenbezogene Daten werden unter keinen Umständen an kommerzielle oder Werbepartner
weitergeleitet.
Die personenbezogenen Daten dürfen von DOCTOLIB, Mutter-und Tochtergesellschaften und
Unterauftragnehmer (Dienstleister) nur zur Erfüllung in aller Achtung des oben genannten
Prinzips Zwecken der Datenschutzbestimmungen verwendet werden.
Im Rahmen ihres jeweiligen Verantwortungsgebietes und der oben genannten Zwecke, sind die
Personen, die Zugang zu den Daten (ausgenommen davon die gesundheitlichen
personenbezogenen Daten) der Doctolib Nutzer erhalten können, Angestellte des DOCTOLIB
Kundenservice.
Außerdem, setzt DOCTOLIB Hostingprovider ein, die von dem französischen
Gesundheitsministerium zertifiziert sind.
DOCTOLIB nutzt auch die Dienste mehrerer spezialisierter Unternehmen (Mailing,
Publikumsanalyse), deren Liste den Betroffenen auf Anfrage an datenschutz[at]doctolib.de.
zugesandt werden kann. Es werden ihnen keine persönlichen Gesundheitsdaten mitgeteilt. Wenn
diese Unternehmen Server außerhalb der Europäischen Union nutzen, haben wir mit ihnen
spezielle Verträge und Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen,
um die Übermittlung Ihrer Daten an diese Anbieter zu überwachen und zu sichern.
DAUER DER SPEICHERUNG
Daten werden nur solange gespeichert, wie es in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Recht
für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
RECHTE DER NUTZER
Immer wenn DOCTOLIB personenbezogene Daten bearbeitet, trifft DOCTOLIB alle
erforderlichen Maßnahmen, um ihre Genauigkeit und Relevanz gemäß dem Zweck, für den sie
erfasst werden, zu gewährleisten. Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Recht auf Zugang, Auskunft, (Artikel 15 DSGVO), Berichtigung (Artikel 16 DSGVO),
Aktualisieren, Vollständigkeit der Nutzerdaten
• Recht auf Verriegelung oder Löschung der personenbezogenen Daten (Artikel 17 DSGVO),
falls diese ungenau, unvollständig, ambivalent, abgelaufen sind oder deren Erhebung,
Benutzung, Mitteilung oder Speicherung verboten ist (mehr dazu)
• Recht auf jederzeitiges Widerrufen der Einwilligung (Artikel 13-2 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit der vom Nutzer eingegebenen Daten, soweit diese aufgrund
eines Vertrages oder einer Einwilligung automatisiert verarbeitet werden (Artikel 20 DSGVO)
Falls der Nutzer wissen möchte, wie DOCTOLIB seine personenbezogenen Daten verwendet,
Einspruch gegen die Verarbeitung einlegen möchte, oder er um eine Berichtigung bitten will,
kann er DOCTOLIB schriftlich unter folgender Adresse kontaktieren: DOCTOLIB GMBH – DPO —
Wilhelmstraße 118, Aufgang C, 10963 Berlin, Deutschland oder per E-Mail an
datenschutz[at]doctolib.de.
In diesem Fall muss der Nutzer die personenbezogenen Daten angeben, die DOCTOLIB
korrigieren, aktualisieren oder löschen soll; dazu muss er sich mit einer Kopie seines Ausweises
(Personalausweis oder Reisepass) genau identifizieren. Für die Anträge auf Löschung von
personenbezogenen Daten sind die gesetzlichen Verpflichtungen von DOCTOLIB zur
Aufbewahrung oder Archivierung der betroffenen Dokumente zu berücksichtigen.Sie haben
zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Am Sitz von DOCTOLIB zuständige
Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
„COOKIES“ UND TAGS IM INTERNET
„COOKIES“
Ein „Cookie“ ist eine kleine Informationsdatei, die an den Browser des Nutzers geschickt und im
Terminal des Nutzers (z.B. PC, Smartphone) gespeichert wird (nachstehend „Cookies“ genannt).
Die Datei enthält Informationen wie den Domainnamen des Nutzers, den Internetprovider des
Nutzers, das Betriebssystem des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Cookies können
keinesfalls das Terminal des Nutzers beschädigen.
DOCTOLIB kann die Informationen des Nutzers über seinen Besuch der Webseite, die
besuchten Seiten, die Nachforschungen (die gesundheitlichen personenbezogenen Daten sind
davon ausgeschlossen) verarbeiten. Diese Informationen ermöglichen DOCTOLIB den Inhalt der
Webseite, die Navigation des Nutzers zu verbessern.
Da Cookies das Surfen und/oder die Lieferung der von der Webseite vorgeschlagenen Services
erleichtern, kann der Nutzer seinen Browser über das Menü „Einstellungen/Sicherheit“
konfigurieren, damit er entscheiden kann, ob er akzeptieren möchte, dass Cookies im Terminal
umfassend oder je nach Absender gespeichert werden oder nicht. Der Nutzer kann seinen
Browser auch so konfigurieren, dass ihm punktuell die Zustimmung oder Ablehnung der Cookies
vorgeschlagen wird, bevor in seinem Terminal ein Cookie gespeichert werden kann. DOCTOLIB
informiert den Nutzer, dass er in diesem Fall nicht über alle Funktionen seiner
Navigationssoftware verfügen kann.
Lehnt der Nutzer die Speicherung von Cookies in seinem Terminal oder Browser ab, oder löscht
der Nutzer die bereits gespeicherten Cookies, wird er darüber informiert, dass das Surfen und die
Besuche der Webseite für ihn eingeschränkt sein können. Dies könnte auch der Fall sein, wenn
DOCTOLIB oder einer seiner Dienstleister die technische Kompatibilität oder die Art des
verwendeten Browsers, die Sprach- und Anzeigeparameter oder das Land, aus dem das
Terminal mit dem Internet verbunden ist, nicht erkennen könnte.
DOCTOLIB lehnt jede Haftung für Folgen aus dem eingeschränkten Betrieb der Webseite und
der von DOCTOLIB angebotenen Services ab, sofern (i) die Cookies durch den Nutzer abgelehnt
wurden, (ii) DOCTOLIB, die zum Betrieb erforderlichen Cookies nicht speichern oder konsultieren
kann.
Die Konfiguration für die Verwaltung der Cookies und für die Wahl des Nutzers ist bei jedem
Browsers unterschiedlich. Im Hilfemenü des jeweiligen Browsers ist beschrieben, wie der Nutzer
seine Wünsche in Bezug auf Cookies ändern kann. Der Nutzer kann jederzeit seine Wünsche
und Wahl in Bezug auf Cookies ändern und neu umsetzen.
DOCTOLIB kann außerdem auf externe Dienstleister zugreifen, um sich bei der Erfassung und
Bearbeitung der in diesem Abschnitt beschriebenen Informationen helfen zu lassen.
Schließlich, indem Sie auf die Symbole für soziale Netzwerke Twitter, Facebook, Linkedin und
Google Plus auf unserer Website oder in unserer mobilen Anwendung klicken und wenn Sie die
Hinterlegung von Cookies akzeptiert haben, indem Sie Ihre Navigation auf unserer Website oder
unserer mobilen Anwendung fortsetzen, können Twitter, Facebook, Linkedin und Google Plus
auch Cookies auf Ihren Geräten (Computer, Tablet, Mobiltelefon) ablegen. Diese Arten von
Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung auf Ihren Geräten platziert, indem Sie unsere Website
oder mobile Anwendung weiter durchsuchen. Sie können jedoch jederzeit Ihre Einwilligung zur
Speicherung dieser Art von Cookies über unsere Cookie-Verwaltungsrichtlinie widerrufen.
„INTERNET TAGS“
DOCTOLIB kann gelegentlich Internet-Tags (auch Aktionstags genannt, Single-Pixel-GIFs, Clear
GIFs, unsichtbare GIFs und 1×1-GIFs) verwenden und sie über eine Partnerwerbung oder einen
Spezialpartner für Webanalysen verwenden, der sich eventuell im Ausland befinden kann (und
daher die entsprechenden Informationen einschließlich der IP-Adresse des Nutzers speichern
kann). Diese Tags werden sowohl in den Online-Werbungen untergebracht, damit die Surfer
Zugang zur Webseite haben, als auch auf ihren verschiedenen Seiten. Diese Technologie erlaubt
DOCTOLIB, die Antworten der Besucher auf der Webseite und die Effizienz ihrer Aktionen zu
bewerten (z.B. Anzahl der Zugriffe einer Seite und der gesuchten Informationen) sowie die
Nutzung dieser Webseite durch den Nutzer. Der externe Dienstleister (Werbepartner oder Web-
Analyst) kann gegebenenfalls mit diesen Tags Informationen über die Besucher der Webseite
und anderer Internet-Webseite sammeln, Berichte über die Tätigkeit der Webseite für DOCTOLIB
erstellen und andere Services zu ihrer Nutzung und zum Internet liefern.
SICHERHEIT
Doctolib richtet alle technischen und organisatorischen Maßnahmen darauf aus, die sichere und
geschützte Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang trifft DOCTOLIB alle notwendigen Vorkehrungen hinsichtlich der Art
der Daten und der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken, um die Sicherheit der Daten zu
gewährleisten und insbesondere zu verhindern, dass sie verfälscht, beschädigt oder unbefugten
Dritten zugänglich gemacht werden (physischer Schutz der Einrichtungen,
Authentifizierungsprozess mit persönlichen und sicheren Zugang durch Benutzernamen und
vertraulichen Kennwörter, Protokollierung der Verbindungsdaten, Verschlüsselung bestimmter
Daten,…)
PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN UND MINDERJÄHRIGE
Prinzipiell richtet sich die Webseite und die auf der Webseite verfügbaren Services an volljährige
Personen, die gemäß den Landesgesetzen, des Landes in dem sich der Nutzer befindet,
Rechtsgeschäfte vornehmen dürfen.
Minderjährige unter 16 Jahre müssen die vorherige Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters
einholen, bevor sie ihre Daten auf der Webseite oder auf der Anwendung eingeben dürfen. Außer
im Falle einer gesetzlichen Vorschrift der Vertraulichkeit oder mit der ärztlichen
Geheimhaltungsverpflichtung, kann DOCTOLIB diesen Vertreter sofort informieren (i) über die
spezifischen Kategorien der personenbezogenen Daten, die bei der minderjährigen Person
erhoben werden, und (ii) über die Möglichkeit sich gegen die Erhebung, die Benutzung oder die
Aufbewahrung dieser widersetzen.
Je nachdem, was die gesetzlichen Bestimmungen an dem gewöhnlichen Wohnungsort des
Nutzers vorsehen, kann gemäß Artikel 8 DSGVO das Mindestalter bis auf 13 Jahre
heruntergesetzt werden.
WIE SIE UNS KONTAKTIEREN KÖNNEN
Wenn der Nutzer Fragen oder Reklamationen zur Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen
durch DOCTOLIB hat, oder wenn der Nutzer DOCTOLIB Empfehlungen oder Kommentare zur
Verbesserung der Qualität dieser Datenschutzbestimmungen machen möchte, kann er
DOCTOLIB schriftlich unter folgender Anschrift kontaktieren: DOCTOLIB GMBH — Wilhelmstraße
118, Aufgang C, 10963 Berlin, Deutschland oder datenschutz@doctolib.de.

8. Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.